
Großrohrprüfung mit Sensorarray
Die Wirbelstrom-Prüfanlage dient der automatischen Prüfung von Oberflächenfehlern (Risse, Schalen, Poren) an warmgewalzten Rohren. Der Durchmesserbereich erstreckt sich von 50 bis 300 mm und die Rohrlänge variiert zwischen 3 und 15 m. Zur Prüfung werden die Rohre per Rollenantrieb in Drehung versetzt. Währenddessen fährt der Prüfwagen das 48-fach Sensorarray entlang der Rohrachse. Der Einsatz von externen Multiplexern in Verbindung mit hohen Multiplexraten erlaubt maximale Oberflächengeschwindigkeiten von bis zu 1,5 m/s. Neben der automatischen Gut-/Schlecht-Bewertung wird in Längsrichtung eine ortsgetreue Farbmarkierung von Fehlerstellen auf die geprüften Rohre aufgebracht. Darüber hinaus wird die ermittelte Fehlerlänge auf dem Display des Bedienpultes grafisch dargestellt.
Merkmale
- Rohrtransport über V-Rollen
- über paarweise angeordnete Antriebsrollen werden die Rohre in Drehung versetzt (stufenlos einstellbare Umfangsgeschwindigkeit von 0,5 bis 1,3 m/s)
- Antrieb des Prüfwagens über DC-Motor in Rohrachse (stufenlos einstellbare Axialgeschwindigkeit von 0,5 bis 1,3 m/s)
- einstellbare vertikale Position des Sensorhalters in Abhängigkeit vom jeweiligen Rohrdurchmesser
- pneumatisches Absenken/Anheben des Sensorhalters

- lückenlose Abtastung der Rohraußenoberfläche durch überlappend angeordnete Sensoren
- 48-fach Array, bestehend aus 24 Doppelsensoren
- Ansteuerung der Sensoren über externe Multiplexer mit 32kHz Multiplexrate
- Referenzfehler zur Justierung der Anlage: Bohrung 1,8 mm (60 mm Rohrdurchmesser) / Bohrung 3, 2 mm (180 mm Rohrdurchmesser) / Bohrung 3,7 mm (272 mm Rohrdurchmesser) / Längsfehler ab 5 % der Wanddicke (Tiefe 0,3 mm bis 1,3 mm) bei 50 mm Länge

- Eingabe der Rohrabmessungen (Durchmesser, Länge)
- Einstellung der vorgegebenen Oberflächengeschwindigkeit
- automatische Ermittlung Rotationsgeschwindigkeit (Rohr) und der Axialgeschwindigkeit (Prüfwagen) in Abhängigkeit von den Rohrabmessungen
- Steuerung der Betriebsarten (Automatikbetrieb, Transportmodus, manueller Modus) sowie der Sensorzustellung
- Menuführung über Grafik-Display sowie grafische Ausgabe der Prüfergebnisse und Statusinformationen

Systemdaten
- Prüfmechanik (Rahmen mit Axialführung, Prüfwagen mit Sensorhalter, Rollenantrieb)
- Wirbelstromprüfgerät PL500 (6-kanalig) mit ProFiBus-Modul
- externe Multiplexer
- 24 Doppelsensoren (48-fach-Array)
- Steuerschrank
- Bedienpult mit Grafik-Display
- Farbmarkiereinheit
- Lichtgitter zur Überwachung des Gefahrenbereiches der Anlage
