Rohmann GmbH

    Über uns

    ROHMANN ist ein führender deutscher Hersteller von Wirbelstrom-Prüfgeräten und -Systemen für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (ZfP). Seit über 40 Jahren entwickeln, produzieren und vertreiben wir unsere Technologie als mittelständisches Familienunternehmen mit Sitz im pfälzischen Frankenthal. Unsere Prüfgeräte und -Systeme kommen heute weltweit in der Riss-, Wärmebehandlungs-, Materialverwechslungs- und Schleifbrand-Prüfung zum Einsatz.  Wir sind stolz darauf, namhafte Unternehmen der Luftfahrt, der Automobilindustrie,des Schienenwesens, des Energiesektors (Kraftwerke, Erneuerbare Energien) und der Stahlindustrie zu unseren geschätzten Kunden zählen zu können.

    Forschung ist die Investition in unsere Zukunft.

    Wir entwickeln smarte Lösungen für neue Aufgaben und innovative Lösungen für bekannte Aufgaben – das Ergebnis sind absolute Zuverlässigkeit, Steigerung der Leistungsfähigkeit, höhere Geschwindigkeit und Wirtschaftlichkeit Ihrer Prüfeinrichtungen. Wir setzen dabei auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit führenden Laboren, Technologiepartnern und Bereichen der angewandten Forschung.

    Kundenzufriedenheit ist unser Erfolg.

    Die Zufriedenheit unserer Kunden ist unser stärkster Antrieb. Volles Verständnis der individuellen Anforderungen eines Kunden und darauf zugeschnittene Produkte und Service sind für uns selbstverständlich. Deshalb suchen wir den Dialog und fragen stets nach “Feedback”, weil unser Ziel die Erfüllung der steigenden Kundenerwartungen zur vollsten Zufriedenheit durch kontinuierliche Produktanpassung und perfekten Service ist.

    Qualität ist der Geist unserer Arbeit.

    Wir verfügen über ein leistungsfähiges Qualitätsmanagementsystem und sind seit 1999 nach DIN EN 9001 zertifiziert; deshalb können wir den höchsten internationalen Ansprüchen entsprechen. Im Mittelpunkt stehen die kontinuierliche Verbesserung der Qualifikation unserer Mitarbeiter, die laufende Weiterentwicklung aller Qualitätsprozesse und die permanente Optimierung aller technischer Einrichtungen.

    Unsere Geschichte ist unsere Erfahrung

    • 1977
      Gründung der Rohmann GmbH durch Jürgen Rohmann.
    • 1977
      ROHMANN bringt das ROTOTEST B500, das weltweit erste batteriebetriebene Rotiersensor-Prüfgerät mit Bildschirm auf den Markt.
    • 1987
      Mit dem ELOTEST B1, einem batteriebetriebenen Universalwirbelstromprüfgerät für die manuelle Prüfung sicherheitsrelevanter Komponenten in der Luft- und Raumfahrt, setzt ROHMANN international neue Maßstäbe in der Wirbelstromprüfung.
    • 1989
      Mit dem ELOTEST PL.1 gelang ROHMANN der erfolgreiche Einstieg in die Linienprüfung.
    • 1999
      Das HARMONIC 2000, das erste volldigitale Hochleistungsprüfgerät, wurde für die Wärmetauschprüfung in Zusammenarbeit mit Framatome entwickelt.
    • 1999
      ROHMANN entwickelt und vertreibt mit dem ELOTEST M2 das weltweit leistungsfähigste und leichteste echte Einhand-Prüfgerät.
    • 2000
      Mit dem ELOTEST B300 bringt ROHMANN die dritte Generation der batteriebetriebenen Wirbelstromprüfgeräte und zeitgleich das ELOTEST PL300 erfolgreich auf den Markt.
    • 2006
      Gründung des Tochterunternehmens Rohmann LP in Spartanburg, SC, USA, das die Geschäfte der Rohmann Inc. bis heute sehr erfolgreich fortführt.
    • 2007
      Generationswechsel in der Geschäftsführung der Rohmann GmbH.
    • 2008
      Das ELOTEST M3 wird parallel zum ELOTEST M2 angeboten und erweitert damit die Produktpalette von tragbaren Prüfgeräten.
    • 2009
      Bezug des neuen Firmengebäudes mit über 6000 qm Büro- und Produktionsfläche sowie Reserveflächen für zukünftiges Wachstum.
    • 2014
      ROHMANN eröffnet ein neues Geschäftsfeld im Bereich der Grobblechprüfung und patentiert das sogenannte Eddy+ Verfahren.
    • 2016
      Das ELOTEST PL600 als weltweit leistungsfähigstes Wirbelstromprüfgerät wird der Öffentlichkeit vorgestellt und geht mit einem neuartigen Bedienkonzept neue Wege.
    • 2017
      Die Rohmann GmbH feiert 40-jähriges Bestehen.

    Karriere bei ROHMANN?

    Wir sind stets auf der Suche nach talentierten und ambitionierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die frischen Wind, neue Sichtweisen und innovative Ideen mitbringen. Werden Sie Teil der ROHMANN-Familie und entdecken Sie mit uns Chancen und neue Herausforderungen. Hier informieren wir Sie über ROHMANN und unsere derzeit offenen Stellen.

    Mehr erfahren

    Wir sind ein Team von kreativen und hochspezialisierten Köpfen. Wir haben gelernt, Dinge nicht nur zu verstehen, sondern vor allem zu hinterfragen mit dem Ziel, Software-Lösungen für jedes Projekt und jeden Anspruch zu entwickeln. Unsere Software-Spezialisten arbeiten mit einem sehr ausgereiften Produkt. Unsere  Herausforderung ist, den individuellen Anforderungen unserer Kunden an das Produkt immer wieder gerecht zu werden.

    Jörg Keymer, Software Entwickler bei ROHMANN

    Als Familienbetrieb arbeiten wir in kleinen Teams. Jeder einzelne trägt von Anfang an Verantwortung und betreut entsprechend seiner Expertise ein weites Aufgabenfeld. Deshalb ist für jeden im Team die Lernkurve steil. Hierbei arbeiten wir immer bereichsübergreifend und profitieren von modernster Hardware und Software – aber vor allem voneinander. Unsere Entwicklungsabteilung ist das Herzstück bei ROHMANN. Mit uns zu arbeiten bedeutet, sich stets neuen Herausforderungen in der Wirbelstromprüfung zu stellen.

    Dr. Aschwin Gopalan, Leiter Entwicklung bei ROHMANN

    Ich arbeite seit mehr als 15 Jahren für ROHMANN im Vertrieb und habe mich über die Jahre mit meinem Aufgabenbereich weiter entwickelt. Arbeiten nach Schema F gibt es bei ROHMANN nicht, denn keine (Prüf-) Aufgabe ist wie die andere. Deshalb erarbeiten wir oft kundenspezifische Lösungen. Jede dieser technischen Herausforderungen ist für mich auch eine persönliche Chance, weiter zu wachsen und das Arbeiten im internationalen Geschäftsumfeld finde ich besonders spannend. Wir bieten unsere Prüfgeräte, Systeme und Sonderlösungen weltweit an und arbeiten eng mit unseren internationalen Sales-Partnern auf allen Kontinenten zusammen.

    Jürgen Lauer, Leiter Vertrieb bei ROHMANN

    ROHMANN in der Presse

     

    Was gibt es Neues bei ROHMANN? Wollen Sie mehr über uns, unsere Produkte und unser Unternehmen erfahren? Dann laden wir Sie ein, sich hier über die aktuellen Presseberichte und die Pressemitteilungen der Rohmann GmbH zu informieren.

    Presseberichte

    28 Sep 2020
    ELOTEST PL600 R + RC

    Zuwachs in der Gerätefamilie „ELOTEST PL600“ für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Wirbelstromprüfgerät der neuesten Generation von der Rohmann GmbH

    Das „ELOTEST PL600“ ist die neueste Entwicklung aus dem Hause Rohmann. Das Familienunternehmen aus dem pfälzischen Frankenthal entwickelt und vertreibt seit inzwischen 43 Jahren Wirbelstromprüfgeräte und Zubehör für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung. Mit dem ELOTEST PL600, einem digitalen Prüfgerät der neuesten Generation, können alle Arten der Wirbelstromprüfung durchgeführt werden. Es eignet sich für die Riss- und Wärmebehandlungsprüfung ebenso wie für die Materialverwechslungs- und Schleifbrandprüfung.
    Zum Flyer
    28 Sep 2020
    Wälzlager

    Kombinierte Riss- und Schleifbrandprüfung mit Einzelsensor und Array-Sensor an Lagerringen und Wälzköpern

    Berührungslos, schnell, hochauflösend und effizient

    Neben unterschiedlichsten Aufgabenstellungen aus der Industrie ist ein aktuelles Thema die Riss- und Schleifbrandprüfung an Lagerringen und Wälzkörpern. Diese Kundenanforderung kann halb- und auch vollautomatisiert gelöst werden. Entsprechend der Prüfaufgabe können Einzelsonden oder auch Arraysonden eingesetzt werden. Zum Flyer
    28 Sep 2020
    EloWheel

    Felgenprüfanlage „EloWheel“ von Rohmann für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

    Wirbelstromprüfsysteme im Bereich MRO weltweit im Einsatz

    Wirbelstromprüfgeräte und -systeme der Firma Rohmann sind in den verschiedensten Industriezweigen weltweit im Einsatz. Während Prüfgeräte branchenübergreifend eingesetzt werden können, sind Prüfsysteme/-anlagen meist für die Inspektion eines speziellen Teststückes ausgelegt. Seit fast vier Jahrzehnten findet man den für die Prüfung von Flugzeugfelgen entwickelten EloWheel von Rohmann in Wheel-Shops von namhaften Firmen im MRO-Bereich auf der ganzen Welt. Eine Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält und die Rohmann mit der aktuellen Ausführung der Prüfanlage weiterführen möchte. Hochwertige Komponenten, eine stabile Stahlkonstruktion und das neueste Prüfgerät von Rohmann – das ELOTEST PL600 – kommen zum Einsatz. Sehr großer Wert wurde dabei auch auf die Sicherheit des Anwenders gelegt.
    Zum Flyer
    28 Sep 2020
    Draisine WPG D340

    Unterwegs auf dem weltweiten Schienennetz Die Draisine von Rohmann ist für verschiedene Spurbreiten geeignet

    Mit der Draisine WPG D340 wird der Wirbelstrom auf die Schiene gebracht, heißt es bei der Rohmann GmbH aus Frankenthal. Der Spezialist für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung liefert sein Erfolgsprodukt inzwischen in die ganze Welt. Während die Draisine bisher für verschiedene Spurbreiten individuell gefertigt wurde, erlaubt die aktuelle Ausführung einen universellen Einsatz bei Spurbreiten von 1400 bis 1700 mm. Das dürfte nicht nur die Bahngesellschaften, sondern auch deren, mit der Fahrweginstandhaltung beauftragten Servicepartner freuen. So lässt sich eine für das europäische Schienennetz produzierte Draisine jetzt auch außerhalb Europas einsetzen, das spart natürlich Kosten.
    Zum Flyer
    28 Sep 2020
    Auszug aus „STAHL + TECHNIK“ (2020), Heft 8/9, Seite 48 – 49

    Wirbelstromprüfgerät der neuesten Generation von Rohmann

     

    Zuwachs in der Geräteserie ELOTEST PL600 für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

      Das „ELOTEST PL600“ ist eine technische Entwicklung aus dem Hause Rohmann. Das Familienunternehmen aus dem pfälzischen Frankenthal entwickelt und vertreibt seit inzwischen 43 Jahren Wirbelstromprüfgeräte und Zubehör für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung. Zum Artikel
    07 Aug 2020
    Rohmann GmbH stellt neue Vertretung in der Türkei vor

    Wirbelstromprüfgeräte für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

    Die Rohmann GmbH entwickelt und produziert Wirbelstromprüfgeräte und -systeme im pfälzischen Frankenthal. Der Vertrieb erfolgt direkt über die Firmenzentrale oder über Handelsvertretungen, die von Kanada bis Neuseeland fast den ganzen Globus abdecken. Seit dem 1. Juni 2020 gehört die in Istanbul angesiedelte Firma CRD End. Kontr. Sis. San. Tic. Ltd. Şti. zum weltweiten Vertriebsnetz von Rohmann. Herr Serkan Kiliçaslan, Geschäftsführer und Inhaber von CRD, ist Physikingenieur und verfügt, ebenso wie seine Mitarbeiter, über eine langjährige Erfahrung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Die Rohmann GmbH freut sich, dass man Herrn Kilicaslan als neuen Vertreter für den türkischen Markt gewinnen konnte. Herr Kiliçaslan hat sich bereits in dem Bereich der industriellen Qualitätskontrolle und der Anwendung der verschiedenen Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, mit seinem in 2011 gegründeten Unternehmen, einen Namen gemacht. Rohmann Wirbelstrom-Prüfgeräte für die Hand- und Inline-Prüfung werden schon seit Jahren bei namhaften Unternehmen aus der Luftfahrt-, Automobil- und Stahlindustrie in der Türkei eingesetzt. Durch die Zusammenarbeit mit der Firma CRD stellt Rohmann den lokalen Firmen einen Ansprechpartner an die Seite, der das Verfahren der Wirbelstromprüfung zur Einbindung in den Produktionsprozess oder in der Qualitätsendkontrolle anbieten und gemeinsam mit Rohmann kundenspezifische Lösungen ausarbeiten kann.
    07 Aug 2020
    Neue Wirbelstromprüfgeräte für das DGZfP-Ausbildungszentrum in Magdeburg
    Seit Jahren arbeitet die Rohmann GmbH eng mit Ausbildungsstätten zusammen. Das reicht von Forschungsprojekten mit Universitäten im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung mit Wirbelstrom bis hin zu Besuchen von Auszubildenden und Studierenden an unserem Hauptsitz in Frankenthal. Es ist uns wichtig, mit praktischen Beispielen die Vielfalt der Prüfaufgaben und Lösungen mit Wirbelstrom aufzuzeigen und das Interesse an der zerstörungsfreien Prüfung zu wecken. Am 19. Februar 2020 besuchte Petra Rohmann, Geschäftsführerin der Rohmann GmbH, gemeinsam mit Thomas Schwabe und Jürgen Lauer das Magdeburger Ausbildungszentrum der DGZfP. Im Gepäck zwei neue Wirbelstromprüfgeräte ELOTEST PL600. Petra Rohmann schätzt die Arbeit des DGZfP und freute sich, mit ihrer Leihstellung der zwei Inline-Prüfgeräte die Arbeit des Ausbildungszentrums unterstützen zu können. Holger Nowak, der in Magdeburg DGZfP-Fachleiter für die Wirbelstromprüfung ist, nahm die Geräte entgegen. Eine kurze Geräteeinweisung bildete den Abschluss des Besuches. https://www.dgzfp.de/Portals/24/Zeitung/Ausgaben/Zeitung169.pdf
    07 Aug 2020
    Rohmann GmbH stellt neue Vertretung in Österreich vor
    Die Rohmann GmbH erweitert ihr Netz weltweiter Vertretungen durch die Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro für Materialwissenschaften IB Winkler in Laakirchen (Österreich). Seit April 2020 ist Dipl.-Ing. Karl Winkler-Ebner der neue Ansprechpartner für unsere Kunden in Österreich, die bisher direkt von unserem Hauptsitz in Frankenthal (Deutschland) betreut wurden. Die Rohmann GmbH entwickelt und fertigt in Deutschland Wirbelstromprüfgeräte und -systeme, die weltweit in den unterschiedlichsten Branchen eingesetzt werden. Wir freuen uns, mit Herrn Winkler?Ebner einen Vertriebspartner mit umfangreicher Erfahrung in der zerstörungsfreien Prüfung gefunden zu haben. Wir glauben, dass unsere Kunden in Österreich durch Herrn Winkler-Ebner mit seinen Werkstoffkenntnissen, seiner 35-jährigen Tätigkeit in der ZfP und Advanced NDT für Anlagenbetreiber in der Prüfung und Schadensanalyse, für Industrieanlagenbauer, Audit- und Inspektionsgesellschaften wie TÜV Süd und TÜV Österreich sowie mit der Arbeit in seinem eigenen Unternehmen sehr gut bedient werden. Durch seine Erfahrung ist Herr Winkler-Ebner in der Lage, die unterschiedlichsten Anforderungen an die Werkstoffprüfung optimal zu erfassen und maßgeschneiderte Lösungen zu konzipieren. Aufgrund seiner Erfahrungen aus seiner Tätigkeit für Prüfungs- und Inspektionsgesellschaften weiß er um den hohen Stellenwert, den die einzelnen Unternehmen der Qualitätssicherung beimessen und wird unsere österreichischen Kunden bestmöglich unterstützen können.
    12 Sep 2017
    Spezialisten für Spezialaufgaben
    Wenn bei BMW ein Sechs-Zylinder-Motor eingebaut wird, dann sind die dafür verwendeten Werkstoffe höchstwahrscheinlich mit einem Gerät aus Frankenthal getestet worden. Die Rohmann GmbH zählt zu den bundesweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Materialprüfung. Die im Gewerbepark Nord heimische Firma feiert 40-jähriges Bestehen und gewährt Einblicke in den Arbeitsalltag.
     
    Autor: Jörg Schmihing Quelle: Die Rheinpfalz
    20 Mrz 2017
    Von Frankenthal in die Welt
    Sie ist einer der weltweit führenden Hersteller von Geräten, Anlagen und Systemen für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mittels Wirbelstromverfahren: die Frankenthaler Rohmann GmbH. In diesem Jahr besteht sie seit 40 Jahren – gefeiert wird im Juni. Schrauben in allen Größen und Formen, kleine Kugeln und Stifte, Rohre, Nockenwellen, ganze Motorblöcke, Eisenbahnschienen, aber auch Gelenkprothesen – in mehreren Vitrinen im Foyer des Firmensitzes sind all die Produkte ausgestellt, für die die Rohmann GmbH Prüfgeräte anbietet.
    Quelle: Wirtschaftsmagazin IHK Pfalz
    02 Feb 2015
    Innovation made in Rheinland-Pfalz
    Jedes Jahr werden im Rahmen des Innovationspreises Rheinland-Pfalz Unternehmen und Forschungseinrichtungen ausgezeichnet, die in puncto Innovation und Ideenreichtum besonders herausragen. 2013 wurde die Rohmann GmbH für die Entwicklung eines Prüfgerätes zum Aufspüren von Materialermüdungen in verlegten Eisenbahnschienen ausgezeichnet. Mit diesem mobilen Prüfgerät, der Draisine WPG D340, ist der Rohmann GmbH eine bahnbrechende Innovation gelungen.
    Quelle: Webseite Landesregierung Rheinland-Pfalz
    07 Dez 2013
    Innovationspreis Ministerin Lemke ehrt Rohmann
    Die Frankenthaler Rohmann GmbH hat den Innovationspreis Rheinland-Pfalz in der Kategorie „Unternehmen“ für ein Wirbelstrom- Prüfgerät zum Aufspüren von Materialermüdungen in Eisenbahnschienen erhalten.
    Quelle: Die Rheinpfalz
    26 Sep 2013
    Mobile Schienenbearbeitung in Gleisen und Weichen mittels Drehhobeln
    Effizienz in der Weichenbearbeitung ergibt sich aber auch aus einer gemeinsam erfolgten auftraggeber- und auftragnehmerseitigen Vorabaufnahme der Weichen. Diese beinhaltet das Feststellen der geometrischen Gegebenheiten und der Inaugenscheinnahme der materialseitigen Schädigungen der Weiche, das Festlegen der Bearbeitungslängen A, B und C im Anschluss an den Weichenanfang und die Weichenenden, die Ableitung baubetrieblicher Erfordernisse sowie das Ermitteln der Bearbeitungszeit separat für das Stamm- und Zweiggleis.
    Nachweis der HC-Freiheit bearbeiteter Schienen In Analogie zu den Schleif- und Fräsma- schinen sowie der Hobelmaschine ist gegenwärtig auch der D-HOB 2500 mit Wirbelstromprüftechnik ausgerüstet. Das von den Firmen Rohmann GmbH, Frankenthal und Mevert Maschinenbau GmbH, Lauenhagen unter Mitwirkung von Schweerbau entwickelte Prüfsystem besteht aus:
    • je einem Sensorträger pro Schiene, • zwei Prüfsensoren pro Sensorträger, • einem industriellen Wirbelstromprüfgerät Typ Elotest PL500, • einem Daten-Server-PC, • einemTerminal-PC mit Visualisierungs-Software sowie Drucker. Die Sensorträger können während der Bearbeitungsfahrt abgesenkt und angehoben werden. Sie positionieren sich eigenständig, werden an der Fahrkante geführt und sind weichentauglich. Geprüft wird in den Spuren 9,2 mm und 17,9 mm von der Fahrkante. Die maximale Prüfgeschwindigkeit beträgt 20 km/h. Die Prüfeinrichtung wird gemäß auftraggeberseitiger Festlegung arbeitstäglich kalibriert.
    Autor: Dr.-Ing. Dieter Hartleben Quelle: EI Eisenbahningenieur
    15 Jan 2011
    Zerstörungsfreie Prüfung mit Wirbelstrom – Bauteile und Komponenten von Turboladern
    Bauteile und Komponenten von Turboladern werden im Betrieb höchsten Belastungen ausgesetzt. Die aktuell eingesetzten, aufgeladenen Motoren sind bei geringem Hubraum und hoher Drehzahl auf den Einsatz hochpräziser und zuverlässiger Aufladetechnik angewiesen. Ein besonders beanspruchtes Bauteil ist hier das sogenannte Verdichterrad (Bild 1, roter Rahmen). Eine der höchstbelasteten Zonen dieser Verdichterräder liegt im Bereich der Mittelbohrung, welche das Rad mit der Welle des Turboladers verbindet (Bild 2; roter Rahmen). Aufgrund eines Schadensfalles, bei dem ein Bruch des Rades in diesem kritischen Bereich zum Ausfall des Turboladers führte, wurde in Zusammenarbeit mit der Rohmann GmbH ein Prüfverfahren unter Einsatz der Wirbelstromtechnologie entwickelt. Ermöglicht wurde die Veröffentlichung des Artikels durch enge Zusammenarbeit mit Frau Dipl.-Ing. Angela Au (Leiterin Werkstofftechnik; Fa. PRÄWEST) und Herrn Dipl.-Wi. Ing. Stephan Reich (Leiter Qualitätssicherung; Fa. PRAE-TURBO GmbH & Co.KG)
    Autor: Alexander Maltry Quelle: IN-Cert
    05 Jan 2011
    Interessante Prüfaufgaben und Lösungen rund um den Wirbelstrom
    Zur 299. Sitzung des AK Mannheim/Ludwigshafen und zur 246. Sitzung des AK Frankfurt hatte die Firma Rohmann GmbH beide Arbeitskreise in ihr neues Domizil nach Frankenthal eingeladen. In dem 2009 neu errichteten Firmengebäude wurden die 37 Teilnehmer herzlich begrüßt.  Im Einführungsvortrag wurde ein innovativ führendes und weltweit vertretenes Unternehmen vorgestellt, das 1977 von Jürgen Rohmann mit zwei Mitarbeitern gegründet wurde und heute von seiner Tochter Petra Rohmann in zweiter Generation geleitet wird. Forschung, Entwicklung und Fertigung von Wirbelstrom- Prüfgeräten für die Handprüfung bis hin zur maßgeschneiderten Prüfanlage für die Serienprüfung sind Aufgaben des Unternehmens.
    Autor: Uwe Salecker Quelle: ZfP Zeitung
    16 Feb 2010
    Zerstörungsfreie Materialprüfung mit Wirbelstrom
    Die Rohmann GmbH in Frankenthal steht für über drei Jahrzehnte Erfahrung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, Spezialisierung in der Wirbelstromprüftechnik und als Lieferant richtungsweisender Gerätetechnik. Nach dem Umzug in einen architektonisch zukunftweisenden Neubau im Januar 2009 hat das Familien-Unternehmen wieder einige vollautomatische Roboter-Prüfanlagen an große internationale Kunden der Luftfahrtindustrie ausgeliefert.
    Quelle: Wirtschaftsmagazin IHK Pfalz
    17 Mai 2009
    Digitale Wirbelstromprüfung zehnmal schneller
    Wirbelstromverfahren sind für Hochgeschwindigkeitsanwendungen der zerstörungsfreien Materialprüfung systembedingt nicht immer schnell genug. Digitale Gerätetechnik von Rohmann, Frankenthal, vermag die bisherige Geschwindigkeitsgrenze aufzuheben. Dadurch wird eine hochauflösende Prüfung bei höchsten Geschwindigkeiten mit nur einem einzigen Gerät möglich.
    26 Okt 2008
    Rohmann zieht in den Gewerbepark
    Die Frankenthaler Rohmann GmbH, Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und -systemen, steht von einem Umzug: Im Oktober 2008 will das Unternehmen, das 65 Mitarbeiter beschäftigt, seinen Sitz von der Rudolf-Diesel-Straße in einen Neubau im Gewerbepark Nord verlegen. Die Kosten der Investition (einschließlich des Grunderwerbs) beziffert der geschäftsführende Gesellschafter Jürgen Rohmann auf 8 Millionen Euro. Das Geschäft mit der Wirbelstromprüftechnik hat sich gerade in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. 2007 erzielte das ertragstarke Familienunternehmen nach eigenen Angaben bei einem Umsatz von rund 8 Millionen Euro einen Gewinn nach Steuern von 1,5 Millionen Euro; 2008 soll ähnlich gut werde. Rohmann rechnet sich mit seiner Spezialtechnik, die vor allem in der Luftfahrt und bei Autoherstellern zur Prüfung von Werkstoffen stark gefragt ist, zu den führenden Herstellern der Branche.
    Quelle: Die Rheinpfalz
    08 Jul 2008
    Gleisprüfung bei Tempo 200
    Die Frankenthaler Rohmann GmbH will eine neue Analysetechnik weltweit vermarkten und sieht hierfür einen großen Markt. Zunächst werde man einen Prüfzug der Bahn AG mit der neuen sogenannten Scor-Technik ausrüsten, kündigt der Firmenchef Jürgen Rohmann an. Dann Wille man das Verfahren weltweit vermarkten. Di eHaltbarkeit von Gleisen werde auf 30 bis 50 Jahre veranschlagt; der Bedarf an verlässlicher Prüftechnik sei hoch. "Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung" heißt unter Fachleuten das, was Rohmann mit seinen Geräten möglich macht. Mit der Wirbelstromprüftechnik lassen sich alle elektrisch leitenden und zugleich auch magnetisierteren Werkstoffe untersuchen. Dazu wird das Prüfobjekt der Wirkung eines elektromagnetischen Wechselfeldes ausgesetzt.
    13 Feb 2008
    Flugsicherheit über und unter den Wolken „made in Frankenthal“
    Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Damit dieses von Reinhard Mey poetisch formulierte Gefühl von den Fluggästen in aller Welt sorglos genossen werden kann, daran hat nicht zuletzt ein Frankenthaler Unternehmen gehörigen Anteil. Die Rohmann GmbH stellt Wirbelstromprüfgeräte und -systeme her, mit denen unter anderem Flugzeugteile auf ihre Funktionsfähigkeit hin getestet werden. Bekannte Airlines in aller Welt schmücken mittlerweile die Rohmann`sche Kundenliste. Auch als Entwickler ist der Betrieb anerkannt. Von der Bundesregierung gefördert, hat Rohmann die Gesamtverantwortung des Projekts "Zerstörungsfreie Prüfung an Flugzeugteilen mittels SQUID" anvertraut bekommen. Bei SQUIDs handelt es sich um die empfindlichsten Magnetsensoren, die es auf der Welt gibt. Renommierte Partner des "SQUID"-Projekts sind das Forschungszentrum Jülich, die Universität Gießen, das Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden, die Lufthansa Technik AG und die Daimler-Benz Aerospace Airbus GmbH.
    Quelle: Die Rheinpfalz
    mehr laden