ROHMANN Wirbelstrom-Prüfgeräte und -Systeme
Seit 1977 entwickeln, produzieren und vertreiben wir Wirbelstrom-Prüfgeräte und -Systeme, die heute weltweit in der Riss-, Wärmebehandlungs-, Materialverwechslungs- und Schleifbrand-Prüfung zum Einsatz kommen. Prüflösungen für jede Anforderung und jeden Anspruch. Made in Germany.
Der ELOTEST\HST 3 Prüfwagen wird zur Detektion partieller Aufhärtungen an Grobblechen eingesetzt. Er ist zur manuellen Prüfung von großflächigen Halbzeugen mit dem EDDY+ Prüfverfahren ausgelegt. Prüfsignale des integrierten ELOTEST\PL650 R Wirbelstromprüfgerätes, werden direkt auf dem im Lieferumfang enthaltenen, vollrobusten mobilen PC als C-Scan dargestellt. Hier kann unmittelbar die Auswertung und Dokumentation der aufgezeichneten Daten erfolgen. Damit ist das mobile Prüfsystem ELOTEST\HST 3 prädestiniert zum Einsatz in der rauen Stahlwerks-Umgebung. Zwei leistungsfähige und wechselbare Lithium-Ionen-Akkus, machen das Prüfsystem bis zu 20 Stunden netzunabhängig einsetzbar.
Laden Sie sich das gesamte PDF-Prospekt mit detaillierten Informationen herunter.
Zwei Hardware-Prüfkanäle im ELOTEST\PL650 R und zwei externe 4-fach Multiplexer
Panasonic Semi Ruggedized 14“-TOUGHBOOK 54 HD, ScanAlyzer 7 Auswertesoftware
Bis zu 10 Stunden Prüfzeit je Akkupaket im Prüfwagen und im mobilen PC, ausgestattet mit zwei Akkupacks
Acht Prüfköpfe mit je acht fest integrierten Einzelsensoren, robuste und verschleißfeste Zirconiumoxid-Industriekeramiksohlen
100% Prüfbereichsabdeckung von 640 mm, Prüfgeschwindigkeit bis 1m/s (entspricht Schrittgeschwindigkeit)
Zwei voneinander unabhängige, wechselbare Lithium-Ionen-Hochleistungs-Akkupakete, umschaltbar während des Betriebs.
Mit der Wirbelstromprüfung lassen sich Gegenstände aus elektrisch leitfähigen Werkstoffen auf Unversehrtheit, Zusammensetzung und Vergütungszustand oder auch auf geometrische Abmessungen hin überprüfen. Dabei stützt sich die Wirbelstromprüfung auf die Physik der elektromagnetischen Felder.
Ein stromdurchflossener elektrischer Leiter ist von einem kreisförmig verlaufenden Magnetfeld (Wirbelfeld) umgeben. Wird nun der gerade Leiterdraht zu einer kreisförmigen Leiterschleife gewunden, so überlagern sich die wirbelartig verlaufenden Feldlinien derart, dass sie einen magnetischen Dipol (mit Nord-/Südpol-Struktur) ausbilden.
Die Wirbelstromprüfung ist prinzipiell als Oberflächenprüfverfahren einzustufen. Verfahrensbedingt konzentrieren sich die induzierten Wirbelströme auf eine mehr oder weniger dünne oberflächennahe Schicht. Die stärksten Wirbelströme fließen unmittelbar an der Oberfläche. Deshalb kann dort die maximale Prüfempfindlichkeit erzielt werden.
Die Kunst der Sensorentwicklung besteht in der Realisierung eines Sensoraufbaus, der mit der benötigten Prüffrequenz, das erforderliche Magnetfeld (und damit das Wirbelstromfeld) in der optimalen Ausrichtung und erforderlich Stärke an den ‚Prüfort‘ im Werkstück bringt und dabei stets unerwünschte Effekte möglichst minimiert.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Hauptgruppen von Sensoren: Durchlaufsensoren und Tastsensoren. Bei Durchlaufsensoren wird unterschieden in: Außendurchlauf-Sensor, der den Prüfgegenstand umschließt und durch diesen hindurch geführt (z.B. Stabprüfung mit umfassenden Prüfspulen) wird und Innendurchlauf-Sensor, der von dem Prüfgegenstand umschlossen wird, d.h. der Sensor wird durch den Prüfgegenstand hindurchgeführt (z.B. bei der Innenrohrprüfung). Durchlaufsensoren erfassen immer einen vollständigen Umfangsabschnitt des Prüfgegenstandes, außen oder innen.
Bei der Auswahl der Prüffrequenz für die Wirbelstromprüfung sind die spezifischen Anforderungen der Anwendung und des zu verwendenden Sensors zu berücksichtigen. Der für den Sensor empfohlene Frequenzbereich sollte dem Sensordatenblatt des Herstellers entnommen werden.
Universelle Bolzen und Schrauben Prüfung für Durchmesser von 5-20mm und bis zu 200mm Länge.
Hergestellt in Deutschland, bieten wir das EloWheel - RPT17 Flugzeugfelgenprüfsystem an.
Industrieller Hochleistungsrotor (HDR) zur Prüfung von Bohrungen, Schraubenkopf, Muttern, etc.