ROHMANN Wirbelstrom-Prüfgeräte und -Systeme
Die Innovation zieht ihren historischen Kreis.
1977 begann die Rohmann-Erfolgs-Story mit dem tragbaren Rototest und setzt sich nun mit dem neuen ELOTEST M6 weiter fort. Dieses digitale Einhand-Prüfgerät besticht durch seine hervorragende Signal-Qualität. Das neue Handgerät ELOTEST M6 beeindruckt mit integrierter C-Scan Funktion für Array-Sonden und Rotor-Anwendungen. Es ist das erste Handgerät mit Oberwellenanalyse zur Prüfung von Gefüge-, Härte- und Festigkeitsveränderungen an metallischen Werkstoffen.
Mit dem ELOTEST M6 halten Sie das innovativste Handprüfgerät seiner Klasse in den Händen. Ob in einer horizontalen Ausrichtung als Tischgerät oder vertikal als Handprüfgerät – jegliche Flexibilität in einem Gerät.
Der 7“ große Touchscreen gibt Ihnen eine umfassende und flexible Übersicht über Ihr Prüfergebnis. Mit dem 3-fach Multi-Touch sind Sie am Puls der Zeit und das Prüfgerät ist so in jeder Situation bedienbar.
Immer dabei: Referenzstandards direkt am Prüfgerät. Individuell, je nach Prüfanforderung, können die Referenzteile ausgetauscht werden.
Laden Sie sich das gesamte PDF-Prospekt mit detaillierten Informationen herunter.
Multiplex von max. 256 Sensoren z.B. mit der neuesten Array-Technologie und einem im Sensor integrierten, externen Mini-Mux. C-Scan Darstellung für Array-Sonden und Rotor-Anwendungen.
Das Gerät ist staubdicht und begrenzt wasserdicht. Es hat die entsprechende Schutzklasse IP67 zum zeitweiligen Untertauchen bis maximal 1 Meter Wassertiefe für maximal 30 Minuten.
Gesamtgewicht des Prüfgerätes mit einem leistungsstarken Akku mit bis zu 8 h Betriebsdauer. Schnell wechselbar. Ersatz-Akku kann im „Belt-Pack“ komfortabel mitgeführt werden.
Touchdisplay – intuitiv bedienbar, auch mit Arbeitshandschuhen. Bedienerfreundliche Software. Vertikale und horizontale Ausrichtung für flexible Anwendungsfälle.
Oberwellenanalyse zur Prüfung von Gefüge- und Materialeigenschaften. Prüf-Timeline des Signals flexibel markierbar. Aufzeichnung von Audiokommentaren und Text-Memos.
Sensor-Bus „Rohmann Accessory Bus“ für die Anbindung von intelligenten Sensoren, Rotoren und Array-Sonden. Wechselbarer Sonden-Adapter für die Verwendung von Fremdsonden.
Mit der Wirbelstromprüfung lassen sich Gegenstände aus elektrisch leitfähigen Werkstoffen auf Unversehrtheit, Zusammensetzung und Vergütungszustand oder auch auf geometrische Abmessungen hin überprüfen. Dabei stützt sich die Wirbelstromprüfung auf die Physik der elektromagnetischen Felder.
Ein stromdurchflossener elektrischer Leiter ist von einem kreisförmig verlaufenden Magnetfeld (Wirbelfeld) umgeben. Wird nun der gerade Leiterdraht zu einer kreisförmigen Leiterschleife gewunden, so überlagern sich die wirbelartig verlaufenden Feldlinien derart, dass sie einen magnetischen Dipol (mit Nord-/Südpol-Struktur) ausbilden.
Die Wirbelstromprüfung ist prinzipiell als Oberflächenprüfverfahren einzustufen. Verfahrensbedingt konzentrieren sich die induzierten Wirbelströme auf eine mehr oder weniger dünne oberflächennahe Schicht. Die stärksten Wirbelströme fließen unmittelbar an der Oberfläche. Deshalb kann dort die maximale Prüfempfindlichkeit erzielt werden.
Die Kunst der Sensorentwicklung besteht in der Realisierung eines Sensoraufbaus, der mit der benötigten Prüffrequenz, das erforderliche Magnetfeld (und damit das Wirbelstromfeld) in der optimalen Ausrichtung und erforderlich Stärke an den ‚Prüfort‘ im Werkstück bringt und dabei stets unerwünschte Effekte möglichst minimiert.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Hauptgruppen von Sensoren: Durchlaufsensoren und Tastsensoren. Bei Durchlaufsensoren wird unterschieden in: Außendurchlauf-Sensor, der den Prüfgegenstand umschließt und durch diesen hindurch geführt (z.B. Stabprüfung mit umfassenden Prüfspulen) wird und Innendurchlauf-Sensor, der von dem Prüfgegenstand umschlossen wird, d.h. der Sensor wird durch den Prüfgegenstand hindurchgeführt (z.B. bei der Innenrohrprüfung). Durchlaufsensoren erfassen immer einen vollständigen Umfangsabschnitt des Prüfgegenstandes, außen oder innen.
Bei der Auswahl der Prüffrequenz für die Wirbelstromprüfung sind die spezifischen Anforderungen der Anwendung und des zu verwendenden Sensors zu berücksichtigen. Der für den Sensor empfohlene Frequenzbereich sollte dem Sensordatenblatt des Herstellers entnommen werden.
Universelle Bolzen und Schrauben Prüfung für Durchmesser von 5-20mm und bis zu 200mm Länge.
Hergestellt in Deutschland, bieten wir das EloWheel - RPT17 Flugzeugfelgenprüfsystem an.
Industrieller Hochleistungsrotor (HDR) zur Prüfung von Bohrungen, Schraubenkopf, Muttern, etc.